Bewertung der Kampagne

  • Dagmar Wiegand - 22.02.2017 17:14

    Die Infokampagne zum Thema medizinische Versorgung in Europa und den Ländern des globalen Südens findet am Social Justice Day (20.02.17) statt. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und die Auswertung der Kampagne dokumentieren. ​

    Sofia Sorbelli - 06.03.2017 16:32

    Here you can find the articles written by the students of Liceo Properzio after the second info-campaign!

    Another info-campaign? Yes, please! by Lucrezia Fioretti, Arianna Scarponi and Francesca Acori LSP, Assisi/Italy

    On the 20th of February we organized the second Erasmus plus  info-campaign  involving  some classes of our school. The focus this time was  on the right to health, access to healthcare and prevention in developing countries.

    The campaign followed the schedule of the previous one:

    • an English lesson,
    • a German lesson,  
    • an Italian lesson 
    • a six-station game.

    The English lesson dealt with HIV /  AIDS and the fact that this  disease risks to be forgotten nowadays. The German  lesson was focused on diseases  affecting developed  and  third world countries, like obesity and malnutrition. The Italian lesson concerned hygiene.

    The game was made of the six different stations you all know:  Fit or Fun?  - Memory - Text-Build  -  Puzzle  -  Role Play -  Life in Africa  - Race

    The info-campaign, which is organized  after every meeting, has the purpose to debate the current  problems and issues discussed  during the project week, sharing  them with the students of  our schools.  In our case  it involved at least four or five  classes  and  it stimulated discussions and reflections.

    This  time we did not have enough time to prepare it at its best but we still  think we did a good  job with the lessons and the games because our goal was to convey as well as possible the message  that our health is important and we have to take care of it.

    On the one hand we have to say that the classes involved were not  all  interactive in the same way, especially the ones involved in the game and especially at the end, during  the moment dedicated to  reflection.  This aspect was difficult for us to face and to manage. The  fact we did not get  answers or satisfactory personal opinions did  not help to create a real  exchange.

    On the other hand,  we think that this info-campaign was  more involving than the previous one, since it talked about issues such as HIV/ AIDS,  prevention,  and access to medical care in which we may be interested  firsthand.

                                                                                                                                   06 March 2017

    INFO CAMPAIGN? YES, WE CAN! Impressions and opinions by Lorenza Liguori and Sofia Sorbelli, LSP Assisi/Italy

    After the meeting in  Buxtehude, our class organised the second info-campaign on February 20th in our school. The central themes, this time,  were access to health care, hygiene, prevention, AIDS and other diseases typical of the third world. These topics were discussedduring English, German and Italian lessons and also through a game outdoors. Here is a report of the impressions and opinions revealed by the questionnaires handed out  to the students who took part in this info campaign, both the “teachers for one day” and their “students”.

    Italian lesson: 

    The Italian lesson took place in the language laboratory and itwas focused on the topics of hygiene and AIDS; it was held by Pietro and Badr and it involved the students of athird class of the language section. The majority of the students’ impressions were positive: they all said  that the lesson was very well-prepared and interesting, most of all thanks to the two “teachers for one day”, who were  able to explain  the topics clearly,  involving the entire class and respecting the timing. Most of the students wrote that it is important to deal with these topics at school, which is the place of learning and so the right one to understand the importance of prevention.

      

    German lesson: 

    Josephine, Luisa and Noemiwere the ” teachers forone day”  of the German lesson, which dealt with the diseases of the third world and involved the students of a third class of the language section. The teachers’ questionnaires revealed some difficulties in the use of words belonging to everyday language and they also realised that the time assigned  wasn’t enough to carry out all the activities in the best way.  Nevertheless, the students’ questionnaires revealed a general appreciation: it was the first time they were dealing  with such topics but they were able to get a personal opinion after the lesson. They appreciated the teachers' ability of  being clear and involving everyone despite the difficulty of the language. A preference for the final game instead of the video was also expressed, probably because of the level of the German language in it. 

    English lesson:  

    This lesson referred to the themes of HIV virus and AIDS; it was held by Alessia, Annalisa and Anna Maria and addressed to a third class of the language section. They all agreed with saying that the time was enough, and that the collaboration of the students was complete. At the same time, the students expressed a great interest in the lesson despite the fact they had already dealt with the topic with their science teacher. They appreciated the video and the teamwork the most and they realised, thanks to the lesson, the importance of dealing with  these topics at school, because young people’s lack of information makes them easier targets for these viruses.

    Outdoor game:                                                                                                                                                                        The majority of the students of the Erasmus Plus classcontributed to the realisation of the outdoor game, which dealt with all the topics that characterise this part of the project. It was made with the students of two third classes of the socio-economic section.  Despite the lack of time to complete  all the game stations in the best way and some problems in the organisation of the place (the game had to be done indoor for organizational reasons and the space was not enough) expressed in the teachers’ questionnaires, most the students expressed their appreciation for  the activities, not only because of the game itself but also thanks to the final reflection on the themes of this info campaign. There was  a general interest, even if some of the students didn’t participate properly, especially at the beginning of the games and during the last part of the activity. 

    In conclusion, this info campaign was generally characterised by interest and collaboration between the students and the “teachers for one day”. Despite some difficulties, everyone belonging to the Erasmus Plus class was able to give a contribution that was considered useful and important by the students. We had the possibility to understand, through the revision of the questionnaires, that the info campaign has been  appreciated once more, and that is surely a motivation to improve in the following ones to continue to highlight the importance of the realities that characterise the other parts of our world.

    In this way wecan do something, in our own small way, to make things better.

    26th February 2017

    Tomasz Cudak - 17.03.2017 06:22

     

    Hier findet ihr den Bericht und die Vorbewertung der infokampagne "Medizinische Versorgung" am VIII LO Kraków.

     

    Infokampagne „Medizinische Versorgung” am VIII LO Kraków – Bericht und Vorbewertung

    by Tomasz Cudak, VIII LO Kraków/Polen

    Wie geplant, am 20. Februar 2017 – Welttag der sozialen Gerechtigkeit  haben wir in unserer Schule die Infokampagne „Medizinische Versorgung” angefangen und diese wurde bis zum Freitag, 24. Februar von uns fortgesetzt. Insgesamt haben wir 5 Englischstunden „Aids“ und 5 Deutschstunden „Zivilisationskrankheiten/Krankheiten der 3. Welt“ gemacht. Auβerdem haben wir den Vortrag „Hygiene“ in 5 Klassen gehalten, und Outdoor –Spiel „Zugang zur medizinischen Versorgung“ einmal durchgeführt.

    Generell ist alles gut gelaufen. Englischstunde, die wir genau nach dem Szenario gemacht haben, war dem Sprachniveau der Schüler sehr gut angepasst und sie haben gerne an allen Unterrichtsaktivitäten teilgenommen. Aus der Sicht der Lehrer haben unsere Erasmus+ Teammitglieder die gemeinsam bearbeiteten Unterrichtsszenarien sehr gut und erfolgreich verwirklicht.

    Wenn es um Deutschstunde geht haben wir bei der Vorbereitungsphase eine Wortschatzliste in Bezug auf den Lückentext erstellt, mit der wir die Schüler – Teilnehmer unserer Stunde bekannt gemacht haben, bevor wir diesen den Film zum zweiten Mal gezeigt haben, abgesehen davon, ob wir die erste oder die zweite Variante der Lückentextes genommen haben. Diese Stunde haben wir in verschiedenen Sprachgruppen durchgeführt. In den DSD Gruppen ist es viel leichter gegangen und wir sind zur Gruppenarbeit und Diskussion gekommen. In den Gruppen von IIe und IIIj (zwei Deutschstunde pro Woche) haben wir uns auf die Arbeit am Film konzentriert. In der Gruppe IIIj haben wir ein Experiment gemacht, und zwar zuerst nach dem Szenario mit dem kürzeren Lückentext gearbeitet, und dann noch einmal den Film angeschaut und die zweite längere Variante vom Lückentext den Schülern als Aufgabe gestellt. Insgesamt haben sie den Film 5 Mal gesehen und den Text völlig ausgefüllt. Auf diese Weise wollten wir diese überzeugen, dass sie jeden deutschen Text vom Hören verstehen könnten. Er muss nur genügende Male gehört werden.

    Der Vortrag „Hygiene“ enthielt die für unsere Mitschüler selbstverständlichen Informationen und deshalb fanden sie das leider nicht so interessant. Das wäre gut vielleicht für die Jüngeren. Oder ... sollte vielleicht der Schwerpunkt dieses Vortrags auf die Situation im Globalen Süden, die den Schülern fremd ist, verschoben werden. Ein guter Vortrag sollte interaktiv (mit einem Kurzfilm oder ...) gemacht werden, damit er den jungen Menschen gefällt. Mit einer „trockenen Vorlesung“ ist es nicht leicht, das Interesse der Zuhörer zu erwecken.

    Das Outdoor-Spiel „Zugang zur medizinischen Versorgung“ haben wir in der Sportstunde gemacht. Ohne Probleme begaben sich die Teilnehmer von einer zur nächsten Station. Uns hat das Spiel auch viel Spaβ gemacht.

    Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die zweite Infokampagne uns neue Erfahrungen und Erlebnisse mitgebracht hat. Wir haben keine Angst mehr, vor dem Publikum zu stehen und geplante Aktivitäten zu zweit zu führen (auch in der Fremdsprache), aber wir sind auch dessen bewusst, dass uns unerwartete Situationen (sowie die Lehrern an ihrem Alltag) immer überraschen können. Man muss nur Ruhe halten. Das sollte doch ein Spiel und kein Stress sein!

    Outdoor – Spiel „Zugang zur medizinischen Versorgung“, 20.02.2017, Klasse IIe

    Deutschstunde „Zivilisationskrankheiten/Krankheiten der 3. Welt“, 23.02.2017, IIe 

    Englischstunde „Aids“, 23.02.2017, IIh

    Agnieszka Kozioł - 20.03.2017 09:42

    Hier sind die Ergebnisse der Umfrage für Teilnehmer der Infokampagne "Medizinische Versorgung" am VIII LO Kraków.

     

    Ergebnisse der Umfrage für die Teilnehmer der Infokampagne  „Medizinische Versorgung”

    by Agnieszka Kozioł, VIII LO Kraków, Polen

    Den Fragebogen haben 65 Schüler ausgefüllt, die an der Englischstunde „AIDS” (25 Schüler), an der Deutschstunde „Zivilisationskrankheiten/Krankheiten der dritten Welt” (13 Schüler), am Vortrag in der Muttersprache „Hygiene” (31 Schüler), und am Outdoor-Spiel „Zugang zur medizinischen Versorgung“ (10 Schüler) teilgenommen haben. Zu ersten Mal mit dieser Problematik haben sich 32 Personen getroffen. Die andren haben sich damit unter anderem in Biologiestunde,  Erdkunde, Englischstunde oder irgendwo auβerhalb der Schule getroffen.

    Alle Befragten meinen, dass aktuelle Probleme der Welt, drin die Frage des Zugangs zur medizinischen Versorgung in der Schule diskutiert werden sollten, weil das wichtig ist und viele Schüler dieses Problems nicht bewusst sind; man dann die entsprechende Lösung finden könnte; man richtig erkennen und schätzen kann, was man in eigenem Land hat.

    Die meisten finden solche Bildungsaktivitäten, an denen sie teilgenommen haben, interessant oder sehr interessant. 6 Personen haben die Unterrichtsstunde als wenig interessant bewertet.  Am besten hat den Befragten die Gruppenarbeit, Diskussion und der Film gefallen. Einige haben die grafische Form der Präsentation als „nicht gelungen” bestimmt. Während die einigen (z.B. bei der Deutsch- oder Englischstunde) „zu viele Informationen“ als Nachteil genannt haben, haben die anderen betont, dass die Informationen beim Vortrag in der Muttersprache zu offensichtlich und selbstverständlich waren. In der Deutschstunde ist auch der neue Wortschatz in manchen Gruppen ein Problem geworden.

    Als Veränderungsvorschläge wurde folgendes genannt:  Die Schüler sollten sich bemühen, bei  den Teilnehmern mehr Interesse zu wecken, sogar, wenn die weitergeleiteten Informationen scheinen, so offensichtlich zu sein. Die meisten finden, dass Infokampagne „Medizinische Versorgung” eine gute Idee ist, die man fortsetzen sollten, nur 8 Personen hat keine Meinung dazu.

    Arianna Scarponi - 31.03.2017 17:08

    Here you can find the video of the second info-campaign made by the students of Liceo Properzio in Assisi. This is the link: https://youtu.be/JF7Q1qdLemM

     
    Krisztina Varsányi - 03.04.2017 11:20

    So hat das ungarische Team nach dem Treffen in Buxtehude gearbeitet..

    Hygiene -die wichtigse Voraussetzung für Gesundheit by Dominika Balogh, DNG Budapest/Ungarn, 

    Letzte Woche habe ich einen Vortrag über Hygiene aufgeführt.

    In der Präsentation geht es um die Bedingungen für Sauberkeit und Hygiene im globalen Süden im Gegensatz zu Europa. Unter anderen habenwir die folgenden Themen behandelt:

    • persönliche Hygiene
    • Hygiene in den Schulen
    • Nahrungsversorgung im globalen Süden

    Meine Mitschüler waren sehr aktiv, wir haben europäische Gewohnheiten, über den Zustand Indiens, besonders über Trinkwasser und Sanitäranlagen in Indien gesammelt. Die schulische Hygiene war für jeden Schüler bekannt. In dem Thema hat ein Mädchen eine interessante Frage gestellt: „Bekommen die Schulen dasselbe Wasser, wie die Haushalten? Enthält das Wasser in der Schule mehr Chlor, als sonst?”

    Die Verkaufsbedingungen von Nahrungsmittel im globalen Süden waren ihnen unvorstellbar, die Nahrungsversorgung, dass die Menschen im globalen Süden oft das verdorbene Essen auch speisen, hat sie schockiert. Die hygienischen Verhältnisse in Europa sind ziemlich gut. Wir können uns dafür bei Ignác Semmelweis bedanken, er hat entdeckt, wenn man die Hände nach einer Behandlung, oder Obduktion wäscht ,sterben weniger Leute an Infektionen. Deshalb nennen wir ihn „der Retter der Mütter”.

    Die Schüler meiner Klasse und unser Klassenlehrer fanden das Referat nützlich und interessant, und sind zur Einsicht gekommen, dass die entwickelten Länder diesen Gebieten helfen sollten.

    Infokampagne/Outdoor-Spiel by DNG Budapest/Ungarn

    Am 23. Februar haben wir das Outdoor-Spiel veranstaltet. Die Schüler aus dem 9. Jahrgang konnten alle 6 Stationen ausprobieren und haben sich mit dem Thema „Medizinische und Hygienische Versorgung” beschäftigt.

    Die Erste Station hieß „Fit or Fun”. Hier sollte man auf Ja/Nein-Fragen antworten, und ein besseres Gesundheitsbewusstsein erreichen. Die Schüler waren sehr geschickt, fast alle Gruppe haben die maximalen Punkte bekommen. Das war ein Spiel, mit interessanten, nicht so schwierigen Fragen, die Teilnehmer haben es genossen. (Dominika Balogh)

    Die zweite Station war ein Memory-Spiel. Da waren Fragen und Antworten , in denen es um AIDS, HIV und Todesfälle in der ganzen Welt ging. Die Paare mussten zugeordnet werden. Das Spiel war ziemlich leicht, jede Gruppe hat die richtigen Paare in 5 Minuten gefunden.(Léna Schwarczkopf)

    Beim Rollenspiel waren die Schüler sehr aktiv. Die Aufgabe gefiel ihnen, sie hatten ihre Gedanken zum  Thema gerne geäußert.Ich denke,wir konnten etwas im Zusammenhang mit dem Thema "Medizinische Versorgung" den anderen weitergeben. (Magdolna Lányi)

    Das Ziel der dritten Station war, die Hygiene, den Gesundheitszustand in der dritten Welt den ungarischen Schülern vorzustellen. Die Gruppen mit 4-5 Mitgliedern konnten die Texte den richtigen Bildern erfolgreich zuordnen, damit haben sie ihr bisheriges Wissen erweitert. Die Schüler haben danach ihre neuen Kenntnisse miteinander besprochen. Die wesentlichen Unterschiede zwischen unserer und der dritten Welt und die wichtigsten notwendigen Voraussetzungen, die in Afrika fehlen, wurden zum Ausdruck gebracht. Die Reaktion der Spieler war positiv, und wir haben mit dem Spiel unseren Zweck – auf die Probleme aufmerksam zu machen - erreicht.

    Bei meiner Station (Station 5) mussten die Schüler eine Einkaufsliste zusammenstellen, aber es war nicht so einfach, weil sie mit afrikanischen Verhältnissen arbeiten mussten. Das bedeutet, dass eine duchschnittliche Person in Afrika 1 $ pro Monat verdient. Mit diesem Geld mussten sie Medikamente und Lebensmittel für ihre Familie für einen Ganzen Monat, mit gegebenen Lebensmittelpreisen „kaufen”. Jede Gruppe hat gemerkt, dass das Leben in Afrika unglaublich schwer ist (Nikolett Kóczán)

    Ich machte das Renn-Spiel. Die Schüler mussten für jedes Bild ein anderes, passendes Bild zu finden. Das Spiel war nicht so anstrengend für die Schüler, aber es gab einige Bilder, die sie zum Nachdenken anregten. Zusammenfassend kann man sagen, dass das Spiel den Schülern gut gefallen hat, weil hier Bewegung und Gehirntraining miteinander verknüpft worden sind. (Noémi Hopka)

    Englischstunde mit dem Thema: AIDS by Noémi Hopka, DNG Budapest/Ungarn

    Am Freitag hielt ich meinen Vortrag. Das Thema war AIDS und  die Schüler waren sehr interessiert. Zuerst war es ziemlich schwierig, dieses Thema einzuführen, aber nach einigen Minuten waren sie hilfsbereit und sie arbeiteten gern zusammen.

    In den ersten 10 Minuten machte ich eine kurze Einstimmung. Sie mussten den Titel der Stunde herausfinden. Dann lösten sie eine richtig- falsche Aufgabe. Die Fragen waren im Zusammenhang mit der Verbreitung von AIDS. Sie konnten für alle Fragen die Richtige Antwort geben aber über einige machten sie sich Gedanken.

    Die folgenden Aufgaben mussten sie in Gruppen machen, deshalb bildete ich Gruppen, die aus 4 Personen bestanden. Jede Gruppe bekam ein Blatt über verschiedene  Risiken von AIDS und sie diskutierten es in den Gruppen.  Sie waren sehr begeistert, wie ich es sah. Dann besprachen wir ihre Aufgaben zusammen und jeder Schüler konnte seine eigenen Gedanken ausdrücken.

    Die vorletzte Aufgabe machten sie auch zusammen. Ich gab ihnen 2 Fragen und sie mussten ihre Ideen sammeln. Das Einverständnis zwischen den Schülern war gut, aber es gab Fragen, in denen sie unterschiedliche Meinungen hatten.

    Zum Schluss sprachen wir über eine sehr ernste Frage „Was würden sie tun, wenn ein Mitschüler an AIDS leiden würde?“  Sie waren zuerst sehr überrascht. Aber nach einigen Sekunden sagten sie, dass sie versuchten, mehr Zeit mit ihm zu verbringen. Ich finde, dass dieser Frage ist sehr schwer zu beantworten, weil wir es uns in unserem Alter nicht vorstellen können. Ihre Reaktion war natürlich und sie gaben ihr Bestes, deshalb bin ich stolz auf sie.

    Meine Deutschstunde by Nikolett Kóczán, DNG Budapest/Ungarn

    Ich habe meinedie  Deutschstunde in der Schule in mehreren Klassen gehalten. Die Schüler waren schon in der Einstiegsphase sehr aktiv:

      

    Dann hat das Video alle Schüler schockiert, aber sie haben auf die Fragen richtig geantwortet, und in dem zweiten Durchgang haben sie den Lückentext ohne Schwierigkeiten ausgefüllt:

    Die Diskussion ist auch gut gelungen:    

    04. 03. 2017

    Bożena Cudak - 29.04.2017 09:52
    Was polnische Erasmus+ Schüler über die Unterrichtsszenarien für Infokampagne "Medizinische Versorgung" meinen, findet ihr hier:

    Was die Erasmus+ Schüler über Szenarien für die Kampagne „Medizinische Versorgung“ meinen?

    Die meisten Schüler bewerten die von sich durchgeführten Stunden gut oder sehr gut und finden die dabei benutzen Szenarien gut bearbeitet. Trotzdem haben sie diesmal – so wie wir sie gebeten haben – konkrete Nachteile und Vorteile der Szenarien genannt.

    1. Der Vortrag in der Muttersprache „Hygiene“

    a) enthält viele für die Altersgruppe von 16-19 Jahren zu offensichtliche Informationen, was die Stunde langweilig macht. Das ist gut für jüngere Schüler oder sollte man vielleicht mehr Informationen über mangelnde Hygiene im Globalen Süden und ihre Konsequenzen (auch konkrete Beispiele angebend) einführen.

    b) enthält nur Informationen über Deutschland und keine über andere Partnerländer

    c) zu viel Text auf Folien und zu wenige Bilder

    *solche Gründe dafür, dass dieses Infokampagnenteil bei den Mitschülern nicht geklappt hat, haben die Erasmus+ Schüler genennt.

    2. Deutschstunde „Zivilisationskrankheiten/Krankheiten der dritten Welt“

    a) die Idee, Übergewicht in Amerika und Europa im Zusammenhang mit Unterernährung im Globalen Süden zu besprechen, finden wir interessant.

    b) gut, dass zwei Varianten von Lückentext bearbeitet wurden, aber trotzdem ist die Wortschatzliste erforderlich, weil viele Vokabeln unbekannt sind, was das Abhören und Verstehen des Textes erschwert. „Zum Glück haben wir solche Wortschatzliste vor der Stunde vorbereitet, aber die Erklärung dieser Vokabeln hat etwas Zeit „geraubt“ und deshalb wurde Gruppenarbeit verkürzt oder überhaupt gestrichen (wir haben einige Mal den Film angeschaut)“.

    c) das Fazit finden die Schüler etwas zu lang. Diesen Text vorlesen ist sinnlos, und auswendig lernen auch. Es wurde einfach in der Deutschstunde nicht benutzt.

    3. Englischstunde

    a) die meisten Teilen von Unterrichtsszenarien wurden nach den Schülern sehr gut bearbeitet.

    b) die Schüler haben nur gefragt, wie die Aufgabe der Wortschatzliste war? Sollte sie den Film unterstützen? – aber die Vokabel auf der Liste stimmen nicht mit diesen im Film überein. Bei der Diskussion wurden sie von den Schülern auch nicht benutzt. In welchem Zusammenhang stehen sie also mit der Stunde?

    4. Outdoor-Spiel

    a) die einzelnen Spielstationen haben die Schüler interessant und gut bearbeitet gefunden.

    b) es fehlt an Einführung in das Thema und gleichzeitig in das Spiel, und dann auch eine thematische Zusammenfassung – Fazit für Teilnehmer, Schluβfolgerungen usw.

    Erasmus+ Lehrerteam vom VIII LO Kraków