Wegweiser "Globales Lernen - wie soll man es lehren?"/Guidebook “Global education- how to teach?”

  •  

    Die Unterrichtsszenarien, die in diesem Wegweiser „Globales Lernen – wie soll man es lehren?” gesammelt worden sind, bilden das Ergebnis der Zusammenarbeit von 5 europäischen Schulen (aus Krakau, Buxtehude, Växjö, Assisi und Budapest), die das Erasmus+/eTwinning Projekt „Denke global!“ zwei Jahre lang (2016-2018) mitgemacht haben.

    Unter 20 gemeinsam erarbeiteten Unterrichtseinheiten befinden sich je 5 Deutschstunden, Englischstunden, Vorträge in der Muttersprache und Outdoor-Spiele, wobei die letzten zwei Unterrichtarten könnten auch auf Deutsch oder Englisch gemacht werden. Sie wären doch eher auf die Informationsvermittlung als auf die Fremdsprache selbst eingestellt.

    Die Problematik von diesen Unterrichtstunden geht aus unseren 5 Teilprojekten heraus und betrifft verschiedene Fragen und Probleme aus folgenden Themenbereichen: Bildung und Arbeitsmarkt, medizinische Versorgung, Klimawandel und Umweltschutz, Flüchtlingskrise in Europa und Kulturvielfalt. Alle Themen werden mit Berücksichtigung der Situation im Globalen Süden und im multikulturellen Kontext dargestellt.

    Unsere Unterrichtsszenarien wurden von den Erasmus+/eTwinning Schülern während 5 Infokampagnen in der Lokalgesellschaft überprüft, und dann im Lehrerkreis noch verbessert und ergänzt, damit sie ein logisches und strukturiertes Ganzes bilden könnten. Während die Standarisierung nach der Struktur (np. Bestandteile des Szenarios) erreicht worden ist, ist die Form der Darstellung (z.B Tabelle oder Freitext, allgemeine oder ausführliche Einleitungen für die Schüler-Lehrer) verschieden geblieben. So haben wir unsere kulturellen Eigenarten, die diesmal die nationalen Standarden für Unterrichtsszenarien betreffen, teilweise behalten.

    Diese Sammlung von Unterrichtsszenarien zu globalen Themen bildet gute Ausgangsbasis für praktisches Globales Lernen, kann den Lernprozess bereichern und den Fremdsprachenunterricht oder andere Schulfächer (z.B. Gesellschaftswissen, Erdkunde, Geschichte, Wissen über Kultur, Sport und -wenn es solche gibt- auch s.g. Erziehungsstunde) attraktiver machen. 

    So wünschen wir viel Spaβ und Erfolg bei den hier vorgeschlagenen Unterrichtsstunden.

    Bożena Cudak, Projektkoordinatorin

    Die Unterrichtsthemen

    Deutschstunden

    1. Im Kampf um Zugang zur Bildung

    2. Zivilisationskrankheiten/ Krankheiten der 3.Welt

    3. Naturkatastrophen

    4. Sollen die Grenzen für Flüchtlinge geschlossen werden?

    5. Tradition

    English Lessons

    1. Access to education for refugees

    2. The HI-Virus in Europe and Africa

    3. Think global, act local!

    4. Migrant crisis – Voyage to safety

    5. English around the world – risks and chances

    Vorträge in der Muttersprache

    1A. Recht und Zugang zur Bildung im Globalen Süden

    1B. The right and acces to education in the countries of the Global South

    2. Hygiene und ihre Bedingungen in Europa und im Globalen Süden

    3. Ökologische Nachhaltigkeit

    4. Flüchtling sein

    5. Verschwindende Kulturen

    Outdoor – Spiele

    1. Auf dem Weg zur Schule

    2. Fit or Fun?

    3. Verlust von Umweltressourcen

    4. Migration

    5. Kulturelle Eigenarten