"Wenn man sich die Kultur als Haus vorstellt, erklärte er, ist die Sprache der Schlüssel zur Haustür und zu allen Zimmern. Ohne die Sprache, sagt er, ist man verloren, hat weder ein echtes Zuhause noch eine wirkliche Identität." ("Traumsammler", Khaled Hosseini)
Was bedeutet europäisches Kulturerbe für mich?
Maria Fellner - 03.01.2020 @ 21:02
Was bedeutet europäisches Kulturerbe für mich?
by Katharina Strunz, VKS Växjö/Sweden
In den europäischen Ländern sind alle Sprachen sehr wichtig. Es gibt viele Sprachen, die sich sehr ähnlich sind, wie zum Beispiel die germanischen Sprachen. Schwedisch und Deutsch haben sehr viele Wörter, die sich ähnlich sind. Ein Beispiel ist das Wort Glas, auf Schwedisch schreibt man das genauso wie auf Deutsch, nur man spricht es anders aus. Das Wort “Sprache” spricht man in jedem Land anders aus. Auf Schwedisch und Norwegisch sagt man “Språk”, auf Dänisch sagt man “Sprog”, und auf Niederländisch “Taal”. Sprachen sind eine wichtige Sache, da man ohne Sprachkenntnisse nicht miteinander kommunizieren kann.
Die meisten Sprachen sind vom Lateinischen und Griechischen beeinflusst worden, ein europäisches Kulturerbe.
Foto: Mirela Bilali
Die EU hat 24 Amtssprachen, es ist eine bunte Sprachmischung, aber keine von diesen Sprachen darf bevorzugt oder benachteiligt werden. Es gibt sogar einen “Europäischen Tag der Sprachen”. Die EU möchte, dass die Schüler mindestens zwei Fremdsprachen lernen.
Für mich ist sehr wichtig, dass man die Sprachen in den verschiedenen Ländern bewahrt. Außerdem gehören die Sprachen auch zu dem kulturellen Erbe und der Geschichte der Länder.
Ein anderer Aspekt des europäischen Kulturerbes sind alte Gebäude und Kulturdenkmäler. In Europa gibt es mehrere wichtige Gebäude, die wir bewahren müssen, wie zum Beispiel das Kolosseum in Rom, den Eiffelturm in Paris, das Brandenburger Tor in Berlin oder Drottningholms Slottsteater in Stockholm.
Foto: Katharina Strunz
Für mich ist es wichtig, dass man die alten Gebäude schützt, damit die nächsten Generationen auch über die Geschichte ihrer Länder lernen. Dazu wird z.B. das Europäische Kulturerbe-Siegel verliehen. Das Euro-päische Kulturerbe-Siegel zeichnet Kulturdenkmäler, Kulturlandschaften und Gedenkstätten aus, die viel bedeuten für die Europäische Gemeinsamkeit und für das Europäische Kulturerbe.
Katharina Strunz - 17.03.2020 @ 08:17
Hallo Katharina!
Beim europäischen Kulturerbe hast du die Sprachen auf die erste Stelle gesetzt und ich stimme mit dir überein. Ich möchte doch mehr über die alten Bauwerke sagen. Die Kulturdenkmäler sind sehr wichtig für uns – Europäer. Meiner Meinung nach sind diese die merklichsten Elemente des europäischen Kulturerbes. Wenn die Touristen nach Europa kommen, wollen sie vor allem diese sehen. Leute aus der ganzen Welt legen große Entfernungen zurück, um die schönsten Gebäude, Kirchen oder Museen Europas zu sehen. Die populärsten Reisziele sind zum Beispiel Paris, London oder Rom. Und, was besonders interessant ist, es reisen vor allem die Bürger aus Großbritannien und Deutschland. Diese kann man nur mit den USA und Japan- Bewohnern vergleichen. Ohne historische Baudenkmäler wären diese Reisen nicht so faszinierend. Ein anderer Aspekt ist, dass wir unsere Geschichte dank alten Gebäuden kennenlernen können. Die die Museen oft besichtigenden Leute können viel über Kultur einzelner Regionen lernen. Ich finde die althistorischen Gebäude einen sehr große Pfeiler unserer europäischen Kultur. Eine gefährliche Situation für Kultur ist der Krieg. Besonders für Denkmäler. Wir können in vielen Büchern lesen, was mit diesen passieren kann. Als Beispiel kann ich das „Tagebuch aus Warschauer Aufstand“ nennen, das ich letztens gelesen habe. Du hast geschrieben, dass wir Denkmäler schützen sollen. Ich stimme dir völlig zu. Es ist wichtig, die UNESCO-Liste weiterzuentwickeln. Es gibt viele nicht so bekannte Gebäude, die noch nicht unter Schutz sind. Wir sollen unbedingt für diese sorgen und sie für die nächsten Generationen erhalten.
Kamil Grodzicki - 15.04.2020 @ 21:55
Hallo Katharina!
Ich kann deinen Aussagen im Grunde zustimmen, möchte aber noch auf einen weiteren wichtigen Kulturaspekt eingehen. Kunst in allen Varianten ist für mich ein großer Teil der Kultur. Sei es Musik, die für ein Land sehr typisch ist oder Skulpturen, Sagenkreise, Literatur und Volksbrauchtümer, all das zeichnet die individuelle Kultur einer Region aus. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass jede Art von Kultur mit anderen Hand in Hand geht, ohne Sprache keine Literatur, ohne Volksbräuche oft keine eigene Musikrichtung. Egal, welchen Bereich der Kunst man ansieht, es findet sich immer etwas, dass man eindeutig als "Kultur" des Landes ansehen kann. Es wird oft vergessen, dass es genau diese Kultur ist, die Musik, die Filme und Fernsehprogramme, die Kunst, die Literatur und vor allem die Sprache, die ein Land zusammenhält. Es sind nicht unbedingt die Regierungen oder irgendwelche willkürlich gezogene Grenzen. Alles hängt von der Geschichte ab, der individuellen Entwicklung der Regionen und dem Zusammenschluss von Gebieten ähnlicher oder gleicher Kultur. Kultur ist der Schlüssel zum Erfolg. Genau deshalb muss jede Form der Kultur, Kunst, Sprache, Musik, Brauchtümer erhalten bleiben, und nicht einfach gesagt werden, dass bestimmte Kulturträger wichtiger sind als andere. Alles hat seinen Platz verdient, nur braucht manches Kulturgut mehr Zuwendung als anderes.
Es ist ziemlich offensichtlich, dass Kultur in Europa sehr unterschiedlich ist. Es ist unmöglich, Norwegen mit Italien auf einer kulturellen Basis zu vergleichen. Trotzdem gibt es ein Gemeinschaftsgefühl in Europa, heißt das dann, es muss auch eine "Europäische Kultur" geben? Doch wie definiert man eine solche? Ich würde nicht sagen, dass es "die europäische Kultur" überhaupt gibt. Doch aufgrund der Geschichte der einzelnen Länder, die stark miteinander verbunden sind, dem vielfältigen Wissen, das wir uns über die anderen Länder Europas aneignen, und der relativ kleinen Fläche Europas eignen wir uns im Laufe unseres Lebens ein Zugehörigkeitsgefühl zu Europa an, insbesondere gegenüber anderen Kontinenten. Dieses europäische Gefühl hat wenig mit der Sprache zu tun, sondern viel mehr damit, dass Europa einfach wie eine riesige Familie ist: Es gibt Geschwister, mit denen man sich eher nähersteht, Verwandte, mit denen man kaum Kontakt hat. Manchmal kommt es zu Streitereien, die nicht glimpflich enden, so wie das nun einmal in einer Familie ist.
Laura Eichmüller - 30.04.2020 @ 21:18
Hallo Katharina,
mir gefällt dein Ansatz einer kulturfreudigen und traditionellen Vorstellung von der Bewahrung des Kulturerbes. Auch stimme ich dir in großen Teilen zu und denke, dass Kultur einen wichtigen Aspekt einer Gesellschaft darstellt. Ohne Faktoren, die eine Kultur zusammenhält, ist es schwer zu sagen, was zur Identität des Landes gehört. Doch viel mehr denke ich, dass die europäische Kultur nicht nur von Sprache und Gebäuden abhängt, denn für mich ist Kultur ein ganz klarer Prozess.
Der Prozess einer Kultur hängt von vielen Dingen ab: Migration, Modernisierung, Entwicklungen und so weiter. Vor allem heutzutage stellt Kultur nicht länger die Vergangenheit von Kulturerben dar, sondern vor allem die Neuerungen. Das beste Beispiel ist hierfür Europa selbst, denn unsere Mentalität ändert sich und mit ihr unser gesamtes Leben. Dies trägt natürlich durch all die Einflüsse, die wir erleben, zu einer natürlichen Veränderung der Kultur bei. Wir leben im 21. Jahrhundert und das Festhalten an altertümlichen Dingen, die wir letztendlich Kulturerbe nennen, schafft zwar ein rundum perfektes Bild einer Gesellschaft, sollte aber nicht zu sehr die Identität eines Landes prägen.
Menschen verändern sich, die Technologie entwickelt sich und Wissen wird evolutionierter als je zuvor, denn Kultur ist ein Wandel, den wir hinnehmen und akzeptieren müssen.
Yasmin Ben Touhami - 04.11.2020 @ 15:50