Ziele des Projekts, Arbeitsformen und erwartete Resultate wurden bei unserem internationalen Online Projekttreffen in Microsoft Teams von VIII LO- Lehrern in zwei Sprachgruppen präsentiert.
1. Das Thema unseres Erasmus+ Projekt lautet „Auf dem Weg in die Zukunft!”
2. Das Projekt wird vom 8. Lyzeum aus Krakau koordiniert. Auβerdem nehmen vier andere Schulen an Projekt teil, und zwar: Halepaghen Schule Buxtehude, Liceo Sesto Properzio Assisi, Deutsches Nationalgymnasium in Budapest und Deutsche Schule VEDA aus Sofia.
3. Was wollen wir mit dem Projekt erreichen? Das Projekt sollte bei den Teilnehmer die Leidenschaft für Bücherlesen erwecken und ihre interkulturelle Kompetenz entwickeln. Wichtig ist auch die Verbesserung der Lehrmethoden für das Unterrichten interkultureller Kompetenz.
4. Was ist interkulturelle Kompetenz? Das sind die Standards der Arbeit und Kommunikation in einem internationalen Team. Sie ist auch notwendiges Werkzeug zum interkulturellen Dialog.
Wozu braucht man heute interkulturelle Kompetenz? Um an den ausländischen Universitäten zu studieren, um in internationalen Unternehmen zu arbeiten und einfach um in einer multikultureller Gesellschaft zu leben.
5. Wie kann man interkulturelle Kompetenz erwerben? Vor uns 5 Schritte, die wir mit diesem Projekt machen sollten: Erstens sollten wir das Wissen über die Welt erweitern und die Fähigkeiten entwickeln, die für Arbeit im internationalen Team erforderlich sind. Der nächste Schritt bilden positive Einstellung zu den Vertretern anderer Kulturen und entsprechende Verhaltensweisen. Wir sollten auch gewisse Erfahrung in internationaler Zusammenarbeit sammeln und so davon begeistert sein, dass wir bereit/interessiert werden, auf der internationalen Ebene zu wirken. So kommen wir zum Ziel- interkulturelle Kompetenz.
6. Das Niveau der erworbenen interkulturellen Kompetenz bestimmen wir am Ende des Projekts in Bezug auf unsere Umfrage „Meine interkulturelle Kompetenz“. Um die echt richtige Ergebnisse zu bekommen, bitten wir euch, noch heute nach dem Treffen die Startumfrage auszufüllen. Diese findet ihr in TwinSpace auf der Seite „Startumfragen“.
7. Einige Basisinformationen. Wir werden auf Deutsch und Englisch arbeiten. Unser Projekt sollte zwei Jahren dauern, aber wegen der Pandemie wird sicher verlängert.
8. Wir werden auf zwei Ebenen arbeiten. Neben den Schülerprojekten wird auch die Arbeit an der praktischen interkulturellen Bildung in der Schule im Lehrerteam fortgesetzt.
9. Wir machen 2 Teilprojekte: Mit dem Zeitgeist und Deine, meine – unsere Zukunft. Jede Schule ist für ein Teilprojekt zuständig.
10. Diese Teilprojekte werden der Reihe nach realisiert. Das erste Teilprojekt wird sicher teilweise auf das nächste Schuljahr verlängert.
11. Wie werden wir arbeiten? Im Projektverlauf finden 5 internationale Projekttreffen statt, bei jedem wird eine interkulturelle Klasse gebildet. Während des Schuljahres arbeiten wir auf der Plattform eTwinning und entwickeln in TwinSpace einen interkulturellen Dialog zu bestimmten Themen. Der Höhepunkt von jedem Teilprojekt wird die Lesekampagne. Gewisse Projektaktivitäten werden bei den Online Treffen realisiert.
12. Und so: heute machen wir uns noch mit den Standards für gute Kommunikation und Zusammenarbeit vertraut. Die polnischen Schüler führen uns in Teilprojekt „Mit dem Zeitgeist” ein, und die deutschen verraten uns, was Literarisches Cafe bedeutet.
13. Im Rahmen unseres Erasmus + Projekts machen wir zwei eTwinning-Projekte. Wir entwickeln den interkulturellen Dialog in beiden TwinSpace sowohl in Diskussionsforen und auf Seiten als auch per TwinMail und im literarischen Café.
14. Die geplanten Termine für internationale Projekttreffen mussten verschoben werden. Über die neuen kann man nur spekulieren. Das Treffen in Kraków scheint mehr im September als im Mai oder Juni zu sein. Mehr kann in diesem Moment nicht gesagt werden.
15. Jedes Erasmus+ Schulteam macht in seiner Schulgemeinschaft 2 Lesekampagnen. Die Erasmus+ Schüler werden die gemeinsam erarbeiteten Deutschstunden, Englischstunden, Stunden in der Muttersprache und Leseabend durchführen. Dabei werden auch unsere graphischen Arbeiten präsentiert werden.
16. Alle in Twinspace gesammelten Artikel, Kommentare und graphische Arbeiten werden die Grundlage für die nächsten 2 Hefte unseres internationalen Schülermagazins „Miteinander“ bilden.
17. Und das zweite Projektniveau. Hier werden die Lehrer am Curriculum des interkulturellen Dialogs und am Wegweiser „Es lohnt sich zu lesen!“ arbeiten. Auβerdem tauschen sie ihre Erfahrungen im Bereich interkultureller Kompetenz aus.
18. Was wird erwartet? Vor allem einen inhaltsreichen interkulturellen Dialog zu den Projektthemen. Als Endprodukt kommt öffentliches TwinSpace. Weiter: zwei Hefte von unserem Schülermagazins „Miteinander“, Curriculum des interkulturellen Dialogs und der Wegweiser „Es lohnt sich zu lesen!“ Teil 2. Wichtig werden auch die von uns durchgeführten Lesekampagnen. Am bedeutendsten werden doch solche immaterielle Resultate wie die erworbene interkulturelle Kompetenz, Lehrererfahrungen im Bereich vom Unterrichten interkultureller Kompetenz und Leidenschaft für Bücherlesen, worauf wir hoffen.
19. Nachdem die wichtigsten Projektziele, Arbeitsformen und Resultate genannt worden sind, hoffen wir auf gute Zusammenarbeit!