Das Projekt / Le projet

  • Brève description :

    Des élèves français du collège de Lauterbourg (5e et 4e bilingues) et des élèves allemands du Gymnasium de Bad Bergzabern (8A) créeront et feront vivre ensemble les habitants d'un quartier fictif franco-allemand dans les villages frontaliers bien réels de Scheibenhard et Scheibenhardt. Ils se présenteront eux, leur rapport à la frontière, l'histoire de chaque village, qui ne faisait qu'un avant sa division en 1815. De nos jours, ces deux villages sont devenus le symbole de la réconciliation franco-allemande voire de l'Union Européenne. Ce bien précieux n'est pas acquis une fois pour toute mais doit se nourrir d'initiatives de rapprochement. Lors de deux rencontres réelles et du travail avec eTwinning, les partenaires s'inventeront de nouvelles identités, habitations, biographies en respectant les constellations dans les logements, feront de brèves rencontres dans le quartier, se rendront des services par le biais de petites annonces, organiseront un week-end en famille. Ils participeront à la fête des voisins et réfléchiront à leur nouvelle école. Une rencontre est prévue en tiers-lieu dans les Vosges pour boucler le projet.

    Objectifs :

    L’entrée sera certes culturelle mais le projet consistera essentiellement à améliorer les compétences linguistiques, sociolinguistiques et pragmatiques de nos élèves : l'élève devra être capable de comprendre des propos, des textes, se faire comprendre à l’oral et à l’écrit en utilisant des expressions courantes, sera sensibilisé au respect de normes sociales et culturelles, devra veiller au type de production, à sa cohésion, sa cohérence, aux effets donnés. Les interactions prendront tout leur sens au cours de cette simulation globale.

    Ce travail s’intègre dans le parcours citoyen : les élèves seront familiarisés avec des outils numériques et leurs usages. Ils seront amenés à s’entraider, observer, comprendre et comparer des cultures parfois similaires, parfois différentes, juger, argumenter, débattre. Les initiatives des élèves seront valorisées, lors de l’organisation de la fête du pont par exemple. Des valeurs de la République seront encouragées.

    Nous espérons que les élèves percevront la nécessité d’apprendre la langue du voisin, franchiront les barrières invisibles et continueront à se fréquenter de manière organisée (dans le cadre des échanges individuels, dans le milieu associatif et lors d’animations jeunesse locales transfrontalières …) voire de manière informelle. La proximité géographique des deux écoles partenaires représente un avantage manifeste et ouvre des potentialités pour l'échange.

    Le produit final prendra trois formes :

    • Les affiches des élèves seront exposées dans les deux établissements partenaires et lors de la fête du pont.
    • Un Twinspace sera rendu public.
    • Les sites Internet des établissements publieront des articles réalisés par les élèves.

     

    Projektbeschreibung :

     

    „Unser deutsch-französisches Viertel in Scheibenhard(t)“

     

    Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a des Gymnasiums im Alfred-Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern und der Klassen 5a und 4a des Collège Georges Holderith in Lauterbourg erschaffen und beleben gemeinsam ein fiktives deutsch-französisches Wohnviertel in den tatsächlich existieren Grenzdörfern Scheibenhard und Scheibenhardt.

    Sie stellen sich selbst und ihren Bezug zur Grenze sowie die Geschichte der beiden Orte vor. Ebenso werden Menschen zu Wort kommen, die an der Grenze leben und die über ihre Erfahrungen sprechen. Heute sind die zwei Dörfer das Symbol der deutsch-französischen Versöhnung, ja sogar der Europäischen Union. Dieses kostbare Gut ist nicht für immer gesichert sondern muss weiterhin durch Initiativen der Annäherung belebt werden.

    Bei zwei Treffen in den beiden Partnerschulen und der Arbeit mit der europäischen Internet-Plattform „eTwinning“ werden die Schülerinnen und Schüler neue Identitäten annehmen und Biographien erfinden, ihren Wohnort erschaffen, sich im fiktiven Viertel treffen und sich über Kleinanzeigen gegenseitig Hilfe leisten und ein Familienwochenende organisieren. Darüber hinaus werden sie am Nachbarschaftsfest teilnehmen und gemeinsam über das Konzept einer neuen Schule nachdenken. Zum Abschluss des Projektes ist eine Drittortbegegnung in den Vogesen geplant.

    Der Einstieg wird sicherlich kultureller Art sein jedoch dient das Projekt hauptsächlich der Verbesserung der sprachlichen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Sie sollen in der Lage sein, Äußerungen und Texte zu verstehen, sich mündlich und schriftlich zu verständigen und die Kohärenz und Stimmigkeit verschiedener Produktionen zu überprüfen. Sie werden dafür sensibilisiert, soziale und kulturelle Normen zu respektieren. Die Interaktion zwischen den Partnern kommt bei dieser Art von Rollenspiel voll zum Tragen.

    Weitere Ziele sind, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, manchmal ähnliche, manchmal unterschiedliche Kulturen zu beobachten, zu verstehen und zu vergleichen, sich gegenseitig zu helfen, zu argumentieren und zu debattieren. Die Schülerinnen und Schüler festigen ebenfalls den Umgang mit digitalen Medien.

    Die Ideen und Initiativen der Schülerinnen und Schüler können zum Beispiel beim alljährlich stattfindenden Brückenfest in Scheibenhard(t) präsentiert werden.

    Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit erkennen, die Sprache des Nachbarn zu erlernen. Sie werden unsichtbare Grenzen überschreiten und sich vielleicht weiterhin sehen (z.B. im Rahmen von Individualaustausch-Programmen, in Sportvereinen oder lokalen grenzüberschreitenden Jugendtreffen) ja sogar auf privater Ebene. Die geografische Nähe der beiden Partnerschulen ist ein klarer Vorteil und unterstützt die Möglichkeiten des Austausches.

    Das Projekt wird in drei Formen sichtbar werden:

    • Plakate der Schülerinnen und Schüler werden in beiden Schulen sowie beim Brückenfest in Scheibenhard(t) ausgestellt
    • Ein Twinspace wird öffentlich gemacht
    • Die Homepages der beiden Schulen veröffentlichen Artikel der Schülerinnen und Schüler