6.Mosaik der Kulturen: MEMORY SPIEL

  • Projektbeschreibung  und Ziele

    Material: Das Projekt besteht aus Fotos oder Zeichnungen von Lieblings-, landes- und kulturtypischen Gegenständen, zu den die Schüler Texte schreiben und präsentieren.

    Was: Sie sollen  unächst die Merkmalen ihrer Kulturen präsentieren anhand von selbst geschriebene Texte, Bilder oder Zeichnungen;die Kulturen der anderen kennenlernen, die Einzigartigkeit von einer jeden Kultur schätzen lernen, Neugier gegenüber der fremden Kultur wecken, Empathie für das Neue fördern, die Sprache fördern

    Ressourcen: Computer Kamera, Wörterbücher, Bücherei (Internet), internationalen Gruppen, Schüler/ Menschen aus verschiedenen Kulturen.

    Zielen
    -Förderung und Erweiterung der deutschen Sprache

    -Kennenlernen der Kulturen der Spieler und Wecken der Neugier gegenüber Fremdem     

    -Förderung der sozialen, sprachlichen, kreativen und kulturellen Kompetenzen

    -Förderung der IT Kompetenzen (Word, Fotobearbeitung…)

    -Entstehung eines gemeinsamen didaktischen Produkts - Memory Spiel auch als Kunstwerk möglich (Stärkung der Gemeinschaft)

    Endprodukt: Memory-Spiel

     
    Arbeitsschritte 
     
    1. In Gruppenarbeit: Recherchiere über landestypische Gegenstände und Merkmale, sammel sie, erstelle eine      Tabelle, ordne sie alphabetisch und lade sie hier hoch!
        Du kannst auch Plakate erstellen und sie hier hochladen.
    2. Vergleiche und bespreche dann die Ergebnisse über eTwinning (Chat)
     

    Made with Padlet

    2. Bereite eine Präsentation auf Power Point (für eTwinning) / ein Plakat / eine Word-Datei / ein Video über deinen liebsten landestypischen Gegenstand und das Lieblingsobjekt deiner Austauschpartner vor und folge z.B. diesen Leitfragen:

    • Warum hast du dieses Objekt ausgewählt?
    • Wo findet man es?
    • Warum ist es so typisch deutsch/spanisch/ungarisch….? / Welche kulturellen Merkmale zeichnen es aus?
    • Gibt es das Objekt auch in anderen Ländern?
    • Wann wurde es entdeckt? Wer hat es entdeckt?
    • Benutzt du es oft?
    • Wie wird es hergestellt?
    • Beschreibe es. (Größe, Material, Form,…)
    • Ist es ein Gebrauchsgegenstand?
    • Kann ich es kaufen? Ist es teuer?
    • ……………………

    4.Wähle für die Präsentationform drei von diesen Aufgaben 

    a. Schreibe eine Geschichte zu deinem Lieblingsobjekt.

    b. Stelle dir eine Reise mit deinem Lieblingsobjekt vor.

    c. Male dein Lieblingsobjekt.

    d. Drehe einen Kurzfilm über dein Objekt, gerne auch mit deiner Familie, deinen Freunden, deinen Haustieren oder Klassenkameraden.

    e. Erkläre pantomimisch, was dein Lieblingsobjekt ist und wozu man es nutzt. 

    f. Erfinde ein Ratespiel.

    g. Schreib ein Elfchen über deinen Gegenstand.                                                 

    h. Erstelle ein Memory-Spiel. Male dazu dein Lieblingsobjekt. 

    5. Erstelle eine Aufgabe für deinen Partner, die mit diesen Gegenständen verbunden ist, um zu prüfen, ob er/sie alles verstanden hat.

    3.Nun könnt ihr in Partner-Gruppen oder Einzelarbeit eure Arbeit beliebig gestalten. 

    MODULBEISPIELE

    MODUL 1: TRANSNATIONALE ARBEITSGRUPPEN

    GRUPPE 1 : Silvia aus Spanien, Lea aus Deutschland und Mohammed aus Syrien

     

     

    Wenn man an Spanien denkt, denkt man an Strand, Sonne und - vor allem - an einen typisch spanischen Fächer. Ein Fächer ist ein blattförmiger Gegenstand, der durch Hin- und Herwedeln einen Luftzug erzeugt, der das Gesicht bei Hitze durch den enstehenden Luftzug kühlt.

    Der Fächer war und ist kein reiner Gebrauchsgegenstand: In Europa war er modisches Accessoire, Statussymbol und Hilfsmittel der Koketterie. Frühe Darstellungen von Fächern sind aus dem alten Ägypten bekannt, wobei es sich nicht um den in der Hand gehaltenen Fächer, sondern um große Wedel, die von Dienern bewegt wurden, um der Herrschaft Luft zuzufächeln, handelte.

    In der Hand gehaltene Fächer finden sich in Europa ab dem 16. Jahrhundert und bis zum frühen 20. Jahrhundert war der Fächer ein nahezu unverzichtbares modisches Accessoire der Dame, da ihn die aufwendige und teure Herstellung zum Statussymbol der Feinheit und Empfindlichkeit werden ließ.

    Anders als in Asien werden in Europa heute kaum noch Fächer gefertigt. Die letzten Fächerateliers befinden sich in Paris und London sowie in Spanien, wo aber hauptsächlich billige Souvenirfächer und traditionell, die sogenannten Flamencofächer hergestellt werden.

    Ich selbst besitze 13 Fächer, denn ich sammele diese. In Spanien kann man mein Lieblingsobjekt auf fast jedem Straßenmarkt kaufen und sie sind ein sehr schickes Accessoire. Mein Lieblingsfecher ist Braun mit Orangen drauf und er ist handgefertigt. Ich habe diesen zu meinem Geburtstag von meiner Tante geschenkt bekommen.

     

    Lea aus Deutschland: Mein Lieblingsobjekt

    DER VW KÄFER

     

    Mein Lieblings- landestypischer Gegenstand ist der VW Käfer, da ich ihn immer mit Deutschland in Verbindung bringe. Heute gilt das Auto als Oldtimer und man kann es nur noch selten in Autohäusern oder bei Privathändlern finden und kaufen.

    Es ist DAS Kult-Auto Deutschlands und deshalb jedem bekannt. Im Jahr 1934 wurde Ferdinand Porsche von dem  damaligen Reichsverband der Deutschen Automoilindustrie mit der Erfindung  eines „Volkswagens“ beauftragt. Er war der Grundsteinleger für den VW Käfer, der ein PKW-Modell der Marke Volkswagen ist  und der von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde. Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen wurde.

    Mir persönlich gefällt das Auto als Cabrio in einem knalligen Rot- oder Grünton am besten und ich würde es sehr gerne später einmal fahren.

     

    Mohammed aus Syrien

    Das ist ein 3500 Jahre altes Musikinstrument namens Oud. Es ist vor allem im Nahen Osten sehr berühmt. Es hat einen

    wichtigen Platz in der arabischen Musik. Ihr Klang ist melancholisch und traurig, aber auch sehr schön.

     

    Aufgabe:

    1.Höre dir das Lied an

    https://www.youtube.com/watch?v=wZRg7fxo9iE

     

    2.Wähle die Adjektive, die den Klang des Ouds deiner Meinung nach beschreiben und diskutiere die Eindrücke mit einem Partner.

     

    fröhlich, angenehmen, laut, hell, melodisch, dünn, orientalisch, exotisch, schmerzvoll, leidend, knarzig, scheppernd, gefühlvoll, emotional, pfeifend, rauh, tief, dunkel, voll 

     

    GRUPPE 2: Tamás aus Ungarn, Juanfra aus Gran Canaria, Anastasia aus Russland & Mourat aus Marokko 

    Juanfra aus Gran Canaria

    Mein Lieblings- landestypisches Objekt ist ein Timple, eine kleine Gitarre mit hohem Klang und 5 oder 4 Saiten, je nach Modell. Ich mag es aufgrund seiner Herkunft, Geschichte und Symbolik: Es ist ein Zeichnen der Bruderschaft zwischen Amerika und Europa, d. h. die Fusion zweier unterschiedlicher Kulturen. Es ist sozusagen die Seele aller traditionellen Feste auf Gran Canaria.

     

    Aufgabe: Schreibe ein Gedicht mit Hilfe folgender Wörter: Timple, Musik, Toleranz, Brüderlichkeit, Seele

    Lösungsbeispiel

     

    Ein Gedicht

     

    Ich könnte einfach sitzen bleiben

    und den ganzen Tag nur Lieder schreiben.

    Solange ich bleibe ruh´n

    kann mir niemand was tun.

    Und wer weiß, vielleicht schreib´ ich ein Lied,

    durch das ein jeder sieht,

    dass ohne Hass und Streit und Ungerechtigkeit

    wir Brüderlichkeit hätten statt Feindseligkeit.

     

    Musik verbindet Menschen.

    Musik kennt keine Grenzen.

    In jeder Sprache und Kultur

    besitzt Musik die gleiche Figur.

     

    Musik ist eine universelle Sprache, sie gibt uns Energie

    zu Frieden, Toleranz, Verständnis und einem Leben in Harmonie.

    Jeder hat die gleichen Möglichkeiten.

     

    Jeder kann singen, tanzen, klatschen, spielen auf den Saiten

    der Timple, was er meint.

    Durch Musik sind wir vereint.

     

    Tamás aus Ungarn

    „Meine Lieblings- landestypischer Gegenstände aus Ungarn, meiner Heimat, sind die Stickereien, die meiner Meinung nach ein Symbol für meine Heimat sind. Unsere Großeltern stickten diese Blumenbilder gerne auf Tischdecken, Wandteppiche oder Kissenbezüge. Heute werden die traditionellen Motive auch auf Blusen, Taschen, Jeanshosen- und Jacken verwendet. Ich habe aber einen besonderen Bezug dazu, denn meine Mutter stickt selbst und ich bin damit aufgewachsen.

    Aufgabe:

    Suche im Internet gestickte Motive, z.B. aus Spanien, Ungarn oder anderen Ländern und vergleiche die Bilder. Gibt es Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

    Deutschland: Traditionelle deutsche Stickereien stellen beispielsweise typische Blumen wie Edelweiß und Enzian oder andere bunte florale Muster dar. Vor allem die Farben rot, weiß, blau und grün tauchen oft auf.

    Lösungsvorschlag

    Ungarn: Auch die traditionellen ungarischen Stickereien zeigen vor allem bunte florale Muster. Hierbei stehen die leuchtenden Farben rot und gelb, aber auch rosa, lila, weiß und blau im Vordergrund.

    Spanien: Auch auf den traditionell spanischen Stickereien sind florale Muster abgebildet, die im Vergleich zu den ungarischen und deutschen Stickereien orientalischer und weniger leuchtend aussehen, da zum Großteil Gelb- und Beigetne zu sehen sind. (Lösungsbeispiel)

     

                                        Teekanne und Schmorkochtopf aus Marokko

    Einer meiner Lieblingsgegenstände aus meinem Land ist der typische Kochtopf „Tajine“, ein Schmorkochtopf aus gebranntem Lehm mit gewölbtem oder spitzem Deckel. Darin werden leckere Gerichte mit Hühnchen, Couscous oder Lamm für unsere bekannten Lammfeste zubereitet.

    Diese Gerichte würzt man mit „Ras al hanut“, einer Mischung, die im Maghreb ihren Ursprung hat. „Ras al hanut“ bedeutet Der Chef  des Ladens“ und vereint Gewürze wie Zimt, Anis, Chilischoten, Pfeffer, Ingwer, Nelke, Kardamom, Kümmel, Paprika etc.

    Auch diese Teekanne ist ein typischer Gegenstand in Marrokko. Darin bereitet man grünen Tee mit Minze zu. Tee trinken ist es einer der wichtigsten Merkmalen der Kultur meines Volkes, denn wir empfangen unsere Besucher immer mit einer Tasse Tee als Zeichen unser Gastfreundschaft.

    Mein Lieblingsgegenstand aus Russland

    Mein Lieblingsobjekt aus Russland ist die „Matroschka“, Holzpuppen, die bunt bemalt und ineinander schachtelbar sind. Jede Puppe zeigt ein anderes Motiv und zum Teil werden sie per Hand bemalt. Sie werden für Kinder als Spielzeug benutzt, als Souvenir verschenkt oder einfach in den Haushalten als Dekoration verwendet. Jedes Heimt verfügt über eine „Matroschka“. Sie sind Symbol für die Fruchtbarkeit und die Kraft der Frau.

     

    Aufgabe: Beschreibe die verschiedenen Motive auf den unterscheidlichen Matroschki.

    Achte dabei auf die Perspektive und die Abbildungen.

    Lösungsbeispiel: Meistens Frauen in traditioneller Kleidung, auf der zum Beispiel, Blumen, Vögel, Zweige und Blätter zu sehen sind, die

    Fruchtbarkeit, Mutterschaft und Familie symbolisieren.

     

    Caro: Mein Lieblings- Landestypisches Objekt                                     

    Breze, Brez’n, Brezel – wie man sie auch nennen möchte. Sie gehört für viele in Bayern einfach zum Frühstück oder zur Brotzeit unbedingt dazu - genauso wie die Weißwurst.

    Einer Legende nach wurde die Brezel von einem Bäcker erfunden, der bei seinem Landesherrn in Ungnade gefallen war. Zum Tode verurteilt bekam er noch eine letzte Chance. Wenn er es schaffe, ein Gebäck zu erfinden, durch das „dreimal die Sonne scheint“, dann würde das Todesurteil aufgehoben werden. So machte sich der Bäcker ans Werk und erfand dabei die Brezel. Es heißt, seine Frau habe ihn dazu inspiriert, als sie mit verschränkten Armen auf einem Stuhl saß. So rettete er sein Leben.

    Auch die Lauge war Zufall. Da früher mit Lauge geputzt wurde und der Teig in den Eimer gefallen war, wurde die Brezel mit dieser gebacken. Am besten schmeckt die Laugenbrezel mit einer dicken Schicht Salz. Mittlerweile gibt es sie in Aufbackformen oder beim Bäcker zu kaufen. Eine weitere Variation ist die Laugenstange, welche einfach nur in einer anderen Form gestaltet ist. Auch diese kann man mit Käse überbacken und vielseitig belegen. 

     

    Lucia: Mein Lieblingsobjekt

     

     
    Textfeld: Ich heiße Lucía und bin schon als Baby nach Spanien gekommen. Ich habe mich nie wegen meiner Herkunft diskriminiert gefühlt, aber ja, mir sind komische Dinge passiert. Zum Beispiel wurde ich einmal auf der Straße gefragt, ob meine Eltern Chinesen oder Spanier sind. Ich bin in der dritten Klasse der ESO und habe einen großen Freundeskreis.

     

    "Baraja española“

    „Ich mag das spanische Kartenspiel, „Baraja española“, weil es ein Logik-und Strategie- Gesellschaftsspiel ist. Es besteht aus 40 Karten, hat ein einzigartiges Design und ist einmalig in der Welt.

    Es ist mehr als ein Gesellschaftsspiel. Man kann es überall spielen: mit Freunden, mit der Familie etc. Es ist eine gute Alternative, Spaß zu haben ohne vor den Medien abzuhängen. Auch am Strand sehe ich oft Leute, die durch das Spielen die heftige Mittagssonne unter dem Sonnenschirm kurzweilig überwinden. Es verbindet Menschen, es bringt sie zur Ruhe…Die „Baraja española“ stellt ein kulturelles Zeichnen dar, da es ein typisches und traditionelles Spiel ist.

    Aufgabe: Interviewe deine Partner im Ausland über verschiedene Kartenspiele aus Spanien, Ungarn und Deutschland.

    Beispiellösung: Doppelkopf, Rommé, Canasta, Arschloch, Mau-Mau

     

    Abigel aus Ungarn: Mein Lieblings - landestypisches Gericht

    Abigels landestypisches Gericht ist Gulaschsuppe, da es typisch für Ungarn und sehr bekannt ist. Einzigartig ist hier, dass es mit vielen Gewürzen zubereitet wird. Mittlerweile ist die Gulaschsuppe in vielen weiteren Ländern vertreten. Es ist ein altes Gericht, was schon die Ureinwohner gekocht haben. Auch heute wird dieses Essen häufig gegessen. Gulasch ist ein Ragout, das aus Rind- oder Kalb-, Pferde-, Schweine-, Lamm- oder Hammelfleisch, auch kombiniert, zubereitet wird. Bei allen Rezepten spielen Paprika und Zwiebeln, meistens auch Kümmel und Knoblauch, eine wesentliche Rolle; gemeinsam ist ihnen darüber hinaus auch, dass die Sauce durch längeres Schmoren sämig wird. Als weitere Zutaten werden je nachdem Kartoffeln, Sauerkraut und Pilze verwendet. Außerdem enthält es viele Gewürze. Gulasch ist ein Eintopf der Magyaren, welcher in verschiedensten Variationen zubereitet wird. Es ist ein Oberbegriff für lokale Eintopfgerichte.

    Gulasch Suppe

    Zutaten

    12       Zwiebel(n)

    1000 g  Rindfleisch (kann auch Schwein sein)

    100 g    Schweineschmalz

    1 EL      Paprikapulver, scharf, dann 3 El süß

    2 EL      Paprikapulver, edelsüß

    1 TL      Kümmel, zerstoßen

    1/2 TL   Majoran, 1 TL Salz

    2          Kartoffel(n), geschält und gewürfelt

    2          Paprikaschote(n), enthäutet, in Streifen geschnitten

    4          Tomate(n), geschält und gewürfelt

    3           Zehe/n Knoblauch, gepresst

    100 ml  Rotwein- beliebig

    Karotten, Petersilien nach Geschmack, alles geblattet, aufgeschnitten

    Aufgabe: Wie heißen auf Deutsch die Zutaten und Utensilien, die du auf dem Bild siehst? 

     

    Samuels Lieblings- landestypisches Gegenstand: „Tambor de la Gomera“

    DieTrommel aus La Gomera ist es ein Schlaginstrument typisch für die Insel La Gomera, geerbt von den Ureinwohnern der Insel. Hergestellt aus Korbholz und Ziegenleder-Patches.

    Sie wird aufrecht stehend mit senkrecht stehender Trommel gespielt und mit einem Stock geschlagen, der eine charakteristische Schwingung dieses Instruments erzeugt. Begleiten Sie, zusammen mit den Chácaras, die traditionellen Tänze und Lieder der Insel.

     

    Während der 3. Mobilität auf Gran Canaria 2018 haben die Schüler an dem Projekt gemeinsam gearbeitet.

     

    Roma-Kultur

    Gillig Gábors liebt aus seiner Roma-Kultur die bunte Kleidung, die seine Volksmenschen beim Tanzen und Feiern tragen. Die kräftigen, ausdruckvollen Farben symbolisieren ihre Lebensfreude, eine Freude, die trotz jahrelanger Verfolgung und Diskriminierung immer noch ihr Volk begleitet. Man erkennt die Farbe der Flagge in der Kleidung wieder.

                                                        Salka stammt aus der Sahara, lebt aber auf Gran Canaria.

     

    Servierbrett für den Tee, Teegläser und die Teekanne

    Der Tee ist unverzichtbar in der Kultur der Sahraoui. Man trinkt ihn jeder Zeit. Auch hier gilt es: erst trinkt man einen bitteren Tee (bitter wie das Leben), einen süßeren danach (wie die Liebe) und zum Schluss servieren wir einen sanften und leichten Tee (sanft wie der Tod).

    Aufgabe: Besorge Tee aus der Sahara in einem orientalischen Laden und beschreibe den Geschmack.

    Du darfst auch gerne aus den folgenden Adjektiven auswählen und diese Vorschläge ergänzen:

    bitter - süß - voll - dünn - aromatisch - weich - schwer - würzig (benenne die Gewürze, die du herausschmecken kannst) - leicht

     

    Module 2: Mein Lieblingsort in Deutschland: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin

     

    Deutschland ist eines der grünsten Länder in der Europäischen Union. Mit 11,4 Millionen Hektar ist knapp ein Drittel der Gesamtfläche mit Wald bedeckt.

     

    Mischwald

    "Mischwald" ist ein überwiegend umgangssprachlich genutzter Begriff und bezeichnet Waldgebiete, in denen mehrere Baumarten, z. B. Laub- und Nadelbäume gemeinsam vorkommen. Aus ökologischer Sicht ist dies die Voraussetzung dafür, dass jede Baumart ausreichend vorhanden ist, um eine artspezifische Rolle im Ökosystem zu übernehmen.

     

     

    Mein Lieblingsort auf Gran Canaria

    „Ich gehe nicht oft spazieren, ab und zu mit meiner Familie. Einmal aber habe ich einen Ausflug mit meinen Klassenkameraden gemacht und dabei diesen Ort entdeckt. Eine wunderschöne Landschaft mit Palmen drum herum, mit Blumen geschmückt.

    Dies ist ein Ort, an dem es viele Blume gibt, er strahlt Ruhe und Frieden aus und ist einfach sehr schön. Alles ist grün und die Blumen haben verschieden Farben. Viele Vögel haben sich hier niedergelassen und sind zu hören. Mein Lieblingsort. Es war schön.“ Aymara


    Module 3: Mein Land wie im Bilderbuch malen - Ungarn

    Tokajer Wein                                                                      Lavendel in Tihany

    Paprika aus Szeged oder Kalocsa