Über das Projekt

  • eTwinning Projekt: Kooperation und Kommunikation im Team auf einen Klick

     

    UNTERRICHTSFÄCHER: Fremdsprachen, Cross Curricular, Informatik

    SPRACHE: Deutsch

    ALTER DER SCHÜLER: 18

    ZU VERWENDENDE WERKZEUGE: Twinspace-Werkzeuge, Projekttagebuch, E-Mails, Chat, Forum, Apps und Web-Seiten (Biteable, Padlet, Lino, Tricider, Animoto, Storyboardthat, Voki, Adobe Spark, Prezi, Popplet, Tackk…)

    ZIELE: Endziel des Projekts ist es, durch kooperative Aktivitäten die kommunikative Kompetenz der SchülerInnen  im Umgang mit der gelernten Fremdsprache zu fördern und auszubilden

    ●          Aktive  mündliche und schriftliche Sprachproduktion

    ●          häufige Sprechanlässe bieten

    ●          Erweiterung und Vertiefung des Wortschatzes

    ●          Förderung bzw. Erweiterung der digitalen Kompetenzen

    ●          Aktivierung und Motivierung der SchülerInnen

    ●          Förderung der Kooperation der SchülerInnen untereinander

    ●          im Team arbeiten lernen

    THEMEN:

    • Ich über mich, wir über uns (sich vorstellen)

    • Der Wert der Freundschaft in meinem Leben (welche Rolle spielt die Freundschaft in meinem Alltagsleben, im Internet, im Sportbereich…)

    • Meine Medienwelt (welche Medien sind für mich wichtig? Warum? / Fernsehprogramme, die in europäischen Ländern laufen: XFactor, Big brother, Master Chef…. beurteilen, Vorlieben und Abneigungen ausdrücken)

    • Ein Job neben der Schule? (Vorteile/Nachteile)

    • Lesegewohnheiten (Umgang mit Texten und Medien, Austausch von Leseinteressen, Leseerfahrungen, Lektüreeindrücken , man könnte Datenbanken erstellen…)

    • Globalisierung (wie gut kennst du das Thema?)

    • Schulsysteme im Vergleich

    ARBEITSPROZESS:

    Die SchülerInnen (Altersgruppe 18 Jahre) setzen sich mit  verschiedenen Themen auseinander und tauschen ihre Ideen und Meinungen.

    Schwerpunkt von diesem Projekt soll die Zusammenarbeit und die Kommunikation unter den SchülerInnen sein, also die gemeinsame Arbeit internationaler Teams an den Aufgaben.

    Die Kommunikation und die Kooperation sollen im Mittelpunkt stehen: die Schüler treffen selbst Entscheidungen über ihre Arbeit, diskutieren im Chat oder Forum, wie und auch nach welchen digitalen Tools sie die Arbeit über ein bestimmtes Thema behandeln wollen und legen selbst die Gestaltung des Endproduktes fest.

    Oktober 2017: Kontaktaufnahme über Twinspace, per E-Mail, Chat und  Forum. Die SchülerInnen stellen sich auf eigenen eTwinning- Profilen vor und nehmen Kontakt mit Partnern aus anderen Ländern auf.

    Projektlogo entwerfen.

    November/Dezember 2017: Auf der Seite "Ich über mich, wir über uns" stellen sich die einzelnen SchülerInnen aus jedem Land vor und verwenden dabei die Tools, die ihnen am besten gefallen.

    Es werden den SchülerInnen einige Themen angeboten, andere Themen können von den SchülerInnen selbst vorgeschlagen werden.

    Im Forum werden je nach den Interessen der Schüler verschiedene Gruppen (max. 5/6 Personen verschiedener Nationen je Gruppe) gebildet. Die Schüler mit gleichen Interessen tauschen sich im Forum aus, wie sie das gewählte Thema behandeln wollen.

    Januar/März 2018: Die Schüler arbeiten am Thema, einigen sich über die Arbeitsphasen und bereiten digitale Produkte vor, in denen jede Gruppe ihr gemeinsames Thema bzw. verschiedene Aspekte des behandelten Themas darstellt.

    April 2018: Evaluation und Dissemination des Projekts.

    ERWARTETE ERGEBNISSE:

    Am Ende des Projekts können Schüler:

    ●   neue Freundschaften mit Gleichaltrigen aus anderen europäischen Ländern  schließen

       die sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen verbessern

    ●   kooperativ arbeiten lernen

    ●   mit gleichaltrigen Europäern gemeinsam auf ein gemeinsames Ziel arbeiten

    ●   bereits erworbene Kenntnisse weiterentwickeln und sie individuell zum Ausdruck  bringen

    ●   sprachliche Hemmungen überwinden, mehr Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeit in der Fremdsprache erreichen (psychologisch und sprachlich)

    ●   in der Fremdsprache beschreiben, erzählen und Fragen stellen

    ●   interdisziplinäre Verbindungen herstellen

    ●   vergleichen, definieren, Ergebnisse zusammenfassen und sie darstellen und beurteilen