Das Projekt

  • Vor 100 Jahren: Weltkrieg …

     

    ... in 100 Jahren: Weltfrieden?

     

    1. Beschreibung:
    Das ist ein Projekt zwischen Schulen aus Ländern, die im Ersten Weltkrieg auf verschiedenen Seiten beteiligt waren. Schüler suchen nach Spuren des 1. WKs in ihren eigenen Ländern/Regionen/Orten; stellen fest, was noch heutzutage an diese tragischen Ereignisse vor 100 Jahren erinnert. Die Hauptthemen des Projekts sind: Alltagsleben in Schützengräben, Alltagsleben von den Zivilisten, Soldatenbriefe, Tagebücher von Soldaten, Propaganda und regionale Schriftsteller/Dichter oder andere Künstler. Am Ende werden sich die Schüler zusammen Fragen stellen: Und in 100 Jahren? Was wird die Menschen bewegen? Wie werden ihre Enkelkinder oder Urenkel leben? So können die Schüler ein Mosaik erstellen und ein Bild von Europa in 100 Jahren entwerfen.
     
    2. Ziele:
     
    SPRACHLICHE KOMPETENZEN: Verbesserung der Deutschkenntnisse beim Lesen, Sprechen, Schreiben und Hören (Ausdrucksweise, Wortschatzerweiterung...) 
     
    SOZIALE KOMPETENZEN: Andere Kulturen kennen lernen - Motivation beim Deutschlernen - die Entwicklung der Kreativität bei Schülern - Entwicklung des Selbstvertrauens der Schüler - gemeinsame Planung und Kooperation - größere Motivation beim Fremdsprachenlernen - Teamfähigkeit - Verantwortungsbewusstsein - Mitschüler aus vielen anderen Ländern der Europa kennen lernen, mit ihnen an einem gemeinsamen Projekt zusammen arbeiten - Begegnung mit anderen Kulturen und  Nationalgeschichten - besseres Verstehen der nationalen und europäischen Geschichte - Verbesserung des interkulturellen  Verständnisses - Weiterentwicklung der Kultur des Friedens zwischen den Völkern
     
    COMPUTERKOMPETENZEN: Dia-Shows, MP3, Video, E-Books... erstellen und teilen, neue Web-Tools kennenlernen und üben
        
    3. Arbeitsprozess und Kalender der Aktivitäten:
     
    1. Anfang November: Sich kennen lernen (Schüler und Regionen/Länder ) in Quizform, als Spiel, damit die Interaktion stattfindet
     
    2. Ende November: Erster WK in meinem Land/Region (Karte der Fronten/Frontlinien im jeweiligen Land - Polen, Frankreich, Italien, Slowenien ... - erstellen, Fotos der Orte in der eigenen Region, wo es noch Spuren des Ersten Weltkriege zu erkennen sind…)
     
    3. Dezember-Januar: Gruppenarbeit: Jede Gruppe arbeitet an einem Thema und erstellt interaktive Spiele/Aktivitäten für die Partner. Themen werden auch von Schülern vorgeschlagen, wie zB:
    - Allltagsleben in Schützengräben, 
    - Alltagsleben  von den Zivilisten, z.B.: Kinder,
    - Soldatenbriefe, Tagebücher von Soldaten, Zivilisten
    - Propaganda, 
    - regionale Schriftsteller oder Künstler, Texte aus der Literatur zum Thema Erster Weltkrieg (Übersetzungen von kurzen literarischen Texten, interaktive Rätsel zum Thema Literatur im 1. WK, Elfchen zum Thema 1. WK schreiben ...)
     
    4. Januar-Februar: Gruppenarbeit:  Die Schülergruppen der Partnerschulen machen die vorgeschlagenen Aktivitäten von den anderen Gruppen  (je nach verfügbarer Zeit und anderen Möglichkeiten).
     
    5. März-Mai: kollaborative Zusammenarbeit: Europa in 100 Jahre: 1) Hinweis auf die Tatsache, dass heute noch in vielen Ländern der Welt leider noch Krieg ist: "Schüler gegen Krieg" - Plakate basteln und dann eine Ausstellung von denen machen? ; 2) ein Mosaik erstellen und ein Bild von Europa in 100 Jahren entwerfen
     
    6. Juni: Evaluation des Projektes
     

    4. Ergebnisse:
     
    Die Schüler sollen nicht nur ihre Geschichts- und Deutschkenntnisse verbessern, sondern auch sich bewusst werden, wie wichtig die europäische Konstruktion seit dem Krieg geworden ist, und dies durch das Projekt selbst, indem die Schüler aus verschiedenen europäischen Ländern zusammen kollaborieren werden. Am Ende sollte ein Bild von Europa in 100 Jahren entworfen werden.