“Wie siehst du denn aus?” è il secondo progetto eTwinning in lingua tedesca avviato dall’Istituto "G.Peano-C.Rosa", già riconosciuto scuola eTwinning 2019-2021 e coinvolge gli studenti delle classi 2DL e 2EL che studiano il tedesco come terza lingua, e i loro coetanei del Liceo Dalberg-Gymnasium di Aschaffenburg (Germania) e della Klosterschule vom Heiligen Grab di Baden-Baden (Germania) dove si studia l’italiano come lingua straniera, insieme agli alunni della Realschule Himmelsthür di Hildesheim (Germania).
Oggigiorno l'aspetto fisico ricopre un ruolo importante soprattutto tra i giovani che vivono sui social e condividono di continuo video e foto. Certi modelli di bellezza del mondo virtuale possono influenzare i loro stili di vita, i comportamenti, anche le abitudini alimentari.
Per questo il progetto, che dura un anno scolastico da novembre 2021 a giugno 2022, mira a sensibilizzare le nuove generazioni a non nascondere le proprie debolezze e mancanze dietro ad uno schermo o ad abiti costosi, soltanto per apparire davanti agli altri, ma di riscoprire i valori semplici dei rapporti diretti con le persone.
Sulla piattaforma Twinspace, i ragazzi italiani e tedeschi discutono su tematiche a loro care, che hanno un taglio interdisciplinare, come lo sport e la sana alimentazione, la moda di ieri e di oggi, l'abbondanza di vestiti, il dilemma tra apparire ed essere, si scambiano idee ed esperienze, usi e costumi regionali, per rafforzare non soltanto le proprie abilità multilinguistiche (sono coinvolte le lingue: italiano, tedesco, inglese, francese), ma anche il senso di una cittadinanza attiva e consapevole, aperta alle problematiche del mondo in continua evoluzione.
Guidati dai loro docenti, i ragazzi hanno la possibilità di migliorare le abilità digitali, utilizzando in modo corretto e responsabile le TIC nel rispetto della Netiquette, le abilità di soft skills e di problem solving, quelle sociali e civiche, lavorando a coppie o in gruppi transazionali, in un contesto europeo multilinguistico. Attraverso la realizzazione di prodotti digitali creativi, originali ed inclusivi, possono cercare possibili soluzioni e condividere le loro riflessioni anche al di fuori della scuola, con le famiglie e il contesto locale.
"Wie siehst du denn aus?" ist das zweite eTwinning-Projekt auf Deutsch des Instituts "G.Peano-C. Rosa", das bereits seit dem Schuljahr 2019/21 als eTwinning-Schule anerkannt ist. Durchgeführt wird es mit den Schüler*innen der Klassen 2DL und 2EL, die Deutsch als Drittsprache lernen, und ihren Altersgenoss*innen vom Karl-Theodor-v.-Dalberg-Gymnasium in Aschaffenburg (Deutschland), sowie der Klosterschule vom Heiligen Grab in Baden-Baden (Deutschland), an der die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit denen der Realschule Himmelsthür in Hildesheim (Deutschland) Italienisch als Fremdsprache lernen.
Heutzutage spielt der physische Aspekt, also das Aussehen, eine wichtige Rolle vor allem bei jungen Menschen, die in sozialen Netzwerken leben und ständig Videos und Fotos teilen. Bestimmte Schönheitsmodelle in der virtuellen Welt können den Lebensstil, das Verhalten und sogar die Essgewohnheiten der Jugendlichen beeinflussen.
Aus diesem Grund zielt das Projekt, das ein Schuljahr lang von November 2021 bis Juni 2022 dauert, darauf ab, die neuen Generationen dafür zu sensibilisieren, ihre Schwächen und Unzulänglichkeiten nicht hinter einer Leinwand oder teurer Kleidung zu verstecken, nur um vor anderen aufzutreten, sondern die einfachen Werte der direkten Beziehungen zu Menschen neu zu entdecken.
Auf der Twinspace-Plattform diskutieren italienische und deutsche Jugendliche über Themen, die ihnen am Herzen liegen und die interdisziplinär ausgerichtet sind, wie beispielsweise Sport und gesunde Ernährung, Mode von gestern und heute, Kleidung im Überfluss oder das Dilemma zwischen Schein und Sein. Es werden Erfahrungen, regionale Bräuche und Gewohnheiten ausgetauscht, um nicht nur die Mehrsprachigkeit der Teilnehmenden zu stärken (folgende Sprachen sind beteiligt: Italienisch, Deutsch, Englisch, Französisch), sondern auch das Gefühl einer aktiven und bewussten Bürgerschaft, die offen für die Probleme des ständigen Wandels der Welt ist.
Angeleitet von ihren Lehrerinnen haben die Schüler*innen die Möglichkeit, ihre digitalen Fähigkeiten zu verbessern, indem sie Instrumente der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) korrekt und verantwortungsbewusst, also unter Einhaltung der Netiquette, einsetzen. Ebenso sollen sie ihre Soft Skills und Problemlösungskompetenzen einsetzen und trainieren, und ihre sozialen und staatsbürgerlichen Fähigkeiten zu zweit oder transaktional in Gruppen anwenden, und somit in einem mehrsprachigen europäischen Kontext arbeiten. Durch die Schaffung kreativer, origineller und integrativer digitaler Produkte können sie nach möglichen Lösungen suchen und ihre Überlegungen auch außerhalb der Schule, mit Familien oder in einem lokalen Kontext teilen.