Information for German students and parents

  • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

     

    die Klasse 8G nimmt als einzige achte Klasse in dem zweiten Halbjahr an einem eTwinning-Projekt teil. Etwinning gehört zu Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es ist eine Gemeinschaft für Schulen in Europa und bietet jedem (LehrerInnen, SchulleiterInnen, BibliothekarInnen, etc.), der in einer Schule in einem europäischen Land arbeitet eine Plattform um zu kommunizieren, kooperieren, Projekte zu entwickeln, sich auszutauschen und Teil einer der spannendsten Lerngemeinschaften Europas zu sein.“ (vgl. Homepage eTwinning). eTwinning fördert Schulpartnerschaften in Europa durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Das Portal bietet Unterstützung, Werkzeuge und Dienste.

     

    An dem Projekt nehmen insgesamt vier Schulen teil: das Publiczne Gimnazjum Katolickie im. św. Stanisława Kostki in Posen (Polen), die Nyboskolan in Tibro (Schweden) und das Collège privé Saint-Joseph in Asnières-sur-Seine (Frankreich). Die Projektidee entstand bei einer von der EU geförderten Fortbildung in Polen, bei der ich alle Lehrer der Partnerschulen kennengelernt habe.

     

    Unser Projekt „Sea You“ thematisiert die Verschmutzung der Meere, ein Fallbeispiel nimmt der Plastikmüll ein. Das Thema wird länderübergreifend erarbeitet, dies bedeutet, dass jede Schule einen Beitrag für ein Endprodukt leistet. Das Endprodukt wird ein Video sein, in dem einzelne Schüler unseren Beitrag vorstellen. Die Projektsprache ist Englisch.

     

    Das Thema Verschmutzung der Meere ist Bestandteil unseres Lehrplans, wird durch das Projekt aber fächerübergreifend unterrichtet: im Fach Kunst wird ein Logo für das Projekt erstellt und natürlich müssen die Ergebnisse ins Englische „übersetzt“ werden (mediation).

     

    Das Projekt funktioniert mit der für den Schulbereich konzipierten Projekt- und Kommunikationsplattform TwinSpace. Es dient der Kommunikation, dem Austausch und der Interaktion zwischen den Schüler/-innen. TwinSpace rückt die Schüler/-innen in den Mittelpunkt der Zusammenarbeit. Das TwinSpace ist nur für Mitglieder zugänglich, d.h. für Personen, die von den Projektgründern (Lehrkräften) der vier Schulen eingeladen wurden. Hauptbenutzer sind Lehrkräfte und deren Schüler/-innen.

     

    Die Plattform TwinSpace besteht aus den sechs Bereichen „Startseite“, „Materialien“, „Seiten“, „Foren“, „Live“ und „Mitglieder“.

    • Der Bereich „Startseite“ bietet einen Überblick über das Projekt und eine direkte Zugriffsmöglichkeit auf alle Bereiche eines TwinSpace. In einem Projektblog können Lehrer/-innen öffentlich sichtbar den Verlauf eines Projekts beschreiben. Schüler/-innen haben die Möglichkeit, diese Einträge zu kommentieren.

    • Im Bereich „Materialien“ können die Projektbeteiligten Bilder, Videos und Dateien speichern. Diese können in Alben und Ordnern zusammengefasst und einzelnen Seiten zugeordnet werden.

    • Im Bereich „Seiten“ findet unter Teilnahme der Schüler/-innen und Lehrer/-innen die Arbeit an einem bestimmten Projekt-Thema statt. Die beteiligten Lehrkräfte können für jede einzelne Seite entscheiden und einstellen, ob sie Teil des geschlossenen Mitgliederbereichs bleiben oder im Internet veröffentlicht werden soll. Das Recht zur Veröffentlichung ist ausschließlich Lehrkräften vorbehalten.

    • Im Bereich „Foren“ können die Projektbeteiligten miteinander diskutieren und dabei auch Beiträge kommentieren.

    • Im Bereich „Live“ können sich alle Mitglieder eines TwinSpace im Chat unterhalten. Der Gesprächsverlauf wird drei Monate aufgezeichnet und kann von den TwinSpace-Administratoren (Lehrkräften) gelesen werden. Außerdem haben Lehrkräfte (ausschließlich!) hier die Möglichkeit, eine Videokonferenz einzurichten.

    • Der Bereich „Mitglieder“ listet alle Mitglieder eines TwinSpace auf. Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, ein eigenes Profil mit einem beschreibenden Text und einem Foto anzulegen. Die Schüler können ein Foto hochladen, müssen es aber nicht. Es gibt es keine Informationen zu der Adresse, Telefonnummer, Handynummer, E-Mail-Adresse oder dem Geburtsdatum der Schüler.

    Näheres zu den Funktionen des TwinSpace finden Sie unter

    https://www.kmk-pad.org/programme/etwinning/hilfe/twinspace.html

     

    Alle Informationen der Schüler/-innenprofile bleiben allerdings im mitgliedergeschützten Teil des TwinSpace und sind für außenstehende Dritte nicht sichtbar, selbst wenn der TwinSpace veröffentlicht wird. Aufgrund der Einstellungen bei eTwinning werden die TwinSpace-Seiten nicht von Suchmaschinen wie Google in den Suchergebnissen gelistet. Die Öffentlichkeit wird die Inhalte zumeist also nur finden, wenn der dazugehörige Link verbreitet wird. Die Funktionen und Inhalte im TwinSpace sind nicht-öffentlich ausgestaltet, so dass die Kommunikation – ähnlich wie in einem Klassenzimmer – intern verbleibt.

     

    Der Betrieb der Computerzentren des Service Providers steht im Einklang mit den Sicherheitsdirektiven der Europäischen Kommission, die von der Direktion für Sicherheit für diese Art von Servern und Diensten festgelegt wurden.

     

    Abschließend möchte ich noch den Punkt aufgreifen, dass der TwinSpace sehr stark auf schulische Aspekte beziehungsweise Ausbildungsaspekte ausgerichtet ist und daher in wünschenswerter Art und Weise die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern in einem behüteten Umfeld fördert. Die Webseite ist nicht kommerziell!

     

    Lassen Sie sich doch einmal von Ihren Kindern den TwinSpace zeigen! Ich bin mir sicher, dass dieses Projekt für alle Beteiligten ein Erfolg sein wird.

     

    Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

     

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Sönke Kapp